ENTDECKEN - LERNEN - VERSTEHEN

 Andreas Herbrecht, Pilzberater

der Bayrischen mykologischen Gesellschaft

 

ÜBER MICH

Mein Name ist Andreas Herbrecht, Jahrgang 1960.
Ich bin von klein auf an der Natur, den Pflanzen, Tieren interessiert, geh und die Schwammerl, seit ich laufen kann und begeistere mich immer wieder aufs Neue für die kleinen und großen Wunder links und rechts vom Wegrand. 
 
Seit 2020 bin ich als ehrenamtlicher Pilzberater für die Bayerische mykologische Gesellschaft BmG tätig, berate Pilzsammler, kontrolliere Fundkörbe, halte Vorträge rund ums Thema Pilze und biete – meist über Volkshochschulen – geführte Pilzlehrwanderungen in den Landkreisen Erding, Ebersberg, Rosenheim und München an. Darüberhinaus bin ich für den Giftnotruf München am Klinikum Rechts der Isar tätig.

Pilzlehrwanderungen

Meine Pilzlehrwanderungen richten sich an Einsteiger und pilzinteressierte Naturliebhaber, die einen tieferen Einblick in die komplexe Welt der Pilze gewinnen und sicherer bei der Bestimmung von Pilzen werden wollen. auch langjährige Schwammerlgeher,  die ihre Arten- und Gattungskenntnis erweitern und neue Arten kennenlernen wollen, sind willkommen. Der Schwerpunkt meiner Exkursionen liegt auf dem sicheren Erkennen potentiell speisepilz-relevanter Arten und möglicher Verwechslungspartner. Wir beschäftigen uns ausführlich und allgemeinverständlich mit den bestimmungsrelevanten Merkmalen von Pilzen, lernen diese praktisch anzuwenden und unsere Funde den übergeordneten Gattungen zuzuordnen, wodurch die Orientierung im Reich der Pilze erheblich erleichtert wird. Oberstes Ziel ist es ausdrücklich nicht, unsere Körbe für das Abendessen zu füllen, sondern anhand unserer Funde Merkmale zu verstehen, die Pilze einzuordnen und zu bestimmen, und anhand einfacher Regeln zu lernen, uns sicherer in der Welt der Pilze zu bewegen. Hinweise zur Lebensweise von Pilzen, zur Kulinarik und möglichen Heilwirkungen runden die Exkursionen ab.

Jahresgruppe Pilze und Wildkräuter

Die Jahresgruppe richtet sich an alle, die tiefer am Reich der Pilze sowie am sammeln und der Verwendung von Wildkräutern interessiert sind. Wir wollen uns rund ums Jahr den Pilzen in all ihrer Vielfalt widmen und uns dabei nicht allein auf Speisepilze und ihre Verwechslungspartner beschränken. Außerdem werden wir – gemeinsam mit einer Kräuterpädagogin – in die Welt der Wildkräuter eintauchen, so dass wir fast das ganze Jahr über die Schätze der Natur werden genießen können. Weitere Schwerpunkte werden Heil- und Vitalpilze, Pilzzucht zuhause sowie die Verwendung von Pilzen und Kräutern in der Küche sein. Neben acht Exkursionen werden wir an zwei Theorie-Terminen das Wesen „Pilz“ besser verstehen lernen und uns mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Bevorratung und zum haltbar machen von Pilzen und Kräutern beschäftigen. Der Kurs schließt mit einem gemeinsamen Kochen und Essen unserer zuvor gesammelten Funde ab.

Korbkontrolle

Als geprüfter Pilzberater bin ich berechtigt, im Namen der Bayrischen mykologischen Gesellschaft auf Wunsch Deinen Fundkorb zu kontrollieren, nicht essbare Pilze auszusortieren und verwertbare zum Verzehr freizugeben. Korbkontrollen sind grundsätzlich kostenlos. Gerne kannst Du nach telefonischer Vereinbarung mit Deinen Funden zur Bestimmung bei mir in 85659 Forstern vorbeikommen. Eine erste Einschätzung ist in der Regel auch über WhatsApp/Signal möglich. Eine Verzehrfreigabe kann ich aber nur und ausschließlich für Pilze geben, die mir „persönlich“ vorgelegt wurden.

Pilzzucht

Pilzzucht ist ein Hobby, das in Europa noch nicht so verbreitet ist, wie beispielsweise in den USA, wo viele Haushalte ihre Speisepilze so selbstverständlich selbst anbauen, wie wir unseren Salat.

 

Im Wochenend-Workshop „Pilzzucht in Haus und Garten“ lernen wir, mit möglichst geringem Aufwand Speisepilze im Garten und sogar in den eigenen vier Wänden zu kultivieren. Wir beschäftigen uns mit der Vielfalt kultivierbarer Arten, lernen, wie man selbst gefundene Pilze klont, stellen selbst Flüssigmyzel, Körnerbrut, Substratblöcke und Impfdübel her und erfahren alles Wissenswerte von der Kultivierung bis zur Ernte. 

Giftnotruf

Als Pilzberater arbeite ich auch mit dem Giftnotruf zusammen. Wenn sich jemand mit gesundheitlichen Problemen in Zusammenhang mit einer Pilzmahlzeit an den Giftnotruf wendet, sind wir Pilzberater und Pilzsachverständige meist die erste Anlaufstelle, wenn es um die Identifizierung der betreffenden Pilze geht. Sehr häufig sind auch Fälle, in denen Kinder (mutmaßlich) von einem Pilz genascht haben. In einem ersten Schritt geht es dann darum, durch gezielte Fragen den Sachverhalt möglichst einzugrenzen. Was wurde mutmaßlich gesammelt? Welche Mengen? Wie wurden die Pilze zubereitet? Wie lange liegt die Mahlzeit zurück? Gibt es Fotos? Gibt es Vergiftungssymptome? Welche? Wann traten diese erstmals auf? Haben auch andere Personen mitgegessen? Haben diese ebenfalls Symptome? 
Oft ergibt sich aus den Antworten auf diese Fragen schon eine recht gute Einschätzung der Situation, und meist kann zum Glück Entwarnung gegeben werden. Leider kommt es aber auch immer wieder zu ernsthaften Vergiftungsfällen, und es kann erforderlich sein, Putzabfälle, Essensreste oder Erbrochenes genauer anzuschauen und durch mikroskopische Untersuchung nach Hinweisen auf schwer oder sogar tödlich giftige Arten zu suchen. 
Fälle, in denen unsere Unterstützung benötigt wird, sind keineswegs selten. In der Hauptsaison von September bis Anfang November klingelt das Telefon nahezu täglich, manchmal auch mehrmals am Tag oder auch mitten in der Nacht. Auch diese Arbeit ist ehrenamtlich. 

Termine

Pilzlehrwanderungen Landkreis Rosenheim, buchbar über Vhs Bad Aibling: 

Freitag 19.9.2025 um 13:30 Uhr
Sonntag 19.10.2025 um 9:00 Uhr und 13:30 Uhr 
 

Pilzlehrwanderungen im Ebersberger Forst, buchbar über Vhs OLM:

Sonntag 21.9.2025 um 9:00 Uhr und 13:30 Uhr 
Freitag 10.10.2025 um 9:00 Uhr 

 

Pilzlehrwanderungen im Landkreis Erding, buchbar über Vhs Erding:

Sonntag 26.10.2025 9:00 Uhr und 13:30 Uhr 

 

Pilzzucht-Workshop 

Samstag/Sonntag 24./25.1.2026
 

Pilzzucht-Workshop

Samstag/Sonntag 7./8.2.2026
 
Die Veranstaltungen sind jeweils nach Freischaltung der Herbst-/Winterprogramms 2025/2026 buchbar.

DU WILLST AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN? DIE NEUESTEN NEWS UND TERMINE ERFAHREN?

DANN MELDE DICH KOSTENLOS AUF MEINEM NEWSLETTER AN

Hinweise zum Widerruf und Verarbeitung findest du in der Datenschutzerklärung

Contact Us
Vorname
Nachname

Impressionen